FIW Policy Briefs | 2010-04

FIW-PB 4 Which Growth Model for Central and Eastern Europe after the Crisis?

Abstract:
This Policy Brief discusses the growth prospects of the Central and Eastern European (CEEC) region following the current economic crisis. It argues that the ‚integration model of growth‘ of the CEEC region was characterised by a very high degree of external liberalisation. In one group of economies (mostly the Central European economies) the model turned out to be successful in that it did not generate strong structural imbalances (in trade and current accounts and in growing private sector savings-investment gaps) prior to the crisis. This was quite different in the other group (mostly the Baltic states and the countries in Southeastern Europe, SEE) where unsustainable imbalances developed in part traced back to historical weaknesses of the tradable sectors and in part to choices of exchange rate regimes, to the importance of remittances and to missing instruments to deal with cross-border financial market integration. The analysis suggests a number of factors which will characterise post-crisis condi-tions in CEECs (such as increased savings rates of the household sector, deleveraging, more restricted fiscal pol-icy space, etc.) and in external factors (lower growth in the most important Western European export markets, more difficult effective entry conditions to the EMU, etc.) and discusses an adjusted policy agenda.

Michael Landesmann (wiiw / Jku Linz)
Which Growth Model for Central and Eastern Europe after the Crisis?
FIW-Policy Brief 4
May 2010
Language: English


Zusammenfassung:
Dieser Policy Brief erörtert die Wachstumsaussichten der mittel- und osteuropäischen Region (MOEL) nach der aktuellen Wirtschaftskrise. Es wird argumentiert, dass das „Integrationsmodell des Wachstums“ der MOEL-Region durch ein sehr hohes Maß an externer Liberalisierung gekennzeichnet war. In einer Gruppe von Volkswirtschaften (vor allem in den mitteleuropäischen Volkswirtschaften) erwies sich das Modell insofern als erfolgreich, als es vor der Krise nicht zu starken strukturellen Ungleichgewichten (in den Handels- und Leistungsbilanzen und in der wachsenden Lücke zwischen Ersparnissen und Investitionen des privaten Sektors) führte. Ganz anders verhielt es sich in der anderen Gruppe (vor allem in den baltischen Staaten und den Ländern Südosteuropas), wo sich unhaltbare Ungleichgewichte entwickelten, die zum Teil auf historische Schwächen der handelbaren Sektoren und zum Teil auf die Wahl des Wechselkurssystems, die Bedeutung von Überweisungen und fehlende Instrumente zur Bewältigung der grenzüberschreitenden Finanzmarktintegration zurückzuführen sind. Die Analyse deutet auf eine Reihe von Faktoren hin, die die Bedingungen nach der Krise in den MOEL kennzeichnen werden (z. B. höhere Sparquoten des Haushaltssektors, Abbau der Verschuldung, eingeschränkterer finanzpolitischer Spielraum usw.), sowie auf externe Faktoren (geringeres Wachstum in den wichtigsten westeuropäischen Exportmärkten, schwierigere Bedingungen für den tatsächlichen Beitritt zur WWU usw.) und erörtert eine angepasste politische Agenda.

Michael Landesmann (wiiw / JKU Linz)
Which Growth Model for Central and Eastern Europe after the Crisis?
FIW-Policy Brief 4
Mai 2010
Sprache: Englisch