FIW Policy Briefs | 2013-10

Internationalisierung von Forschung und Entwicklung – Tendenzen, Determinanten, Effekte

Basierend auf einer Sichtung der empirischen Literatur werden in diesem Policy Brief drei Fragen behandelt: 1. Welche (neuen) Trends prägen die Internationalisierung von Forschung und Entwicklung (F&E)? 2. Welche Faktoren entscheiden darüber, ob ein Unternehmen im Ausland F&E betreibt? 3. Wie wirkt sich die Internationalisierung von F&E auf Innovation und Produktivität (und damit auf das Wachstum) der heimischen Wirtschaft aus? Der Beitrag zeigt u.a., dass die mancherorts gehegte Befürchtung, dass F&E-Investitionen an ausländischen Standorten die Wissensbasis der inländischen Wirtschaft schwächt, unbegründet ist. Im Weiteren wird deutlich, dass der Nutzen, den die Präsenz multinationaler Unternehmen mit sich bringt umso grösser ist, je stärker diese in die heimische Wirtschaft (inkl. Hochschulsektor) eingebettet sind („embeddedness“) und je besser inländische Firmen in der Lage sind, Wissen und Technologien von Auslandtöchtern aufzunehmen und in ihre eigene Wissensbasis zu integrieren („absorptive capacity“). Um das Potential der Internationalisierung von F&E ausschöpfen zu können, müssen Bildung und Forschung gestärkt, Hightech-Clusters gefördert und bestehende Markteintrittsschranken (vor allem für Hightech-Jungunternehmen und Auslandfirmen) abgebaut werden.