FIW Policy Briefs | 2010-11

FIW-PB 9 Außenhandel und Umwelt: Was bringt Cancún?

Zusammenfassung:
Im Rahmen der Klimarahmenkonvention der UNO treffen die Vertragsstaaten zu ihren Verhandlungen (Conference of Parties, COP 16) von 29. November bis 10. Dezember 2010 in Cancun, Mexiko zusam-men. Die naturwissenschaftlichen Grundlagen für die Szenarien des Klimawandels haben sich über die letzten Jahre weiter erhärtet und weisen auf die Notwendigkeit einer umfassenden Reduktion der Treibhausgasemissionen hin – einer Reduktion um ein Vielfaches der im Kyoto-Vertrag vereinbarten Ziele und unter Einbeziehung von wesentlich mehr als der damaligen Vertragsstaaten. Die Vorgänger-Vertragsstaaten-Konferenz in Kopenhagen 2009 markierte eine fundamentale Änderung in der inter-nationalen Klimapolitik-Architektur, statt völkerrechtlich verbindlichen gemeinsamen Zielen dürfte es nun den einzelnen Staaten überlassen bleiben welche Handlungen sie setzen. Einzelstaatliche Klimapolitik läuft ohne gemeinsame Ziele aber Gefahr mit wesentlichen Wettbewerbseffekten im internatio-nalen Handel verbunden zu sein. Für einige Wirtschaftssektoren zeichnen sich technologische Quan-tensprünge für „Low Carbon“ Strukturen ab. Für andere Sektoren werden globale sektorale Treibhaus-gas-Abkommen diskutiert. Vorschläge liegen insbesondere aber auch für Border Tax Adjustments vor, um potenziell nachteiligen Wettbewerbseffekten vorzubeugen. Die Interessenlage der Verhandlungsstaaten ist dabei durchaus komplex.

Stefan Schleicher, Karl Steininger & Andreas Türk (Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel / Universität Graz)
Außenhandel und Umwelt: Was bringt Cancún?
FIW-Policy Brief 9
Dezember 2010
Sprache: Deutsch


Abstract:
Under the UN Framework Convention on Climate Change, Parties are meeting for their negotiations (Conference of Parties, COP 16) in Cancun, Mexico from November 29 to December 10, 2010. The scientific basis for climate change scenarios has continued to strengthen over the past few years, pointing to the need for a comprehensive reduction in greenhouse gas emissions – a reduction many times greater than the targets agreed in the Kyoto Treaty and involving many more than the then Parties. The predecessor conference of the Parties in Copenhagen in 2009 marked a fundamental change in the inter-national climate policy architecture; instead of binding common targets under international law, it is now likely to be left to individual states to decide what actions they take. Without common goals, however, national climate policies run the risk of being associated with significant competitive effects in international trade. For some economic sectors, technological quantum leaps for „low carbon“ structures are emerging. For other sectors, global sectoral greenhouse gas agreements are being discussed. Proposals have also been made for border tax adjustments to prevent potentially adverse competitive effects. The interests of the negotiating countries are complex.

Stefan Schleicher, Karl Steininger & Andreas Türk (Wegener Center for Climate and Global Change / University of Graz)
Foreign trade and the environment: what does Cancún bring?
FIW Policy Brief 9
December 2010
Language: German