VERANSTALTUNGEN
FIW Konferenzen.
FIW Workshops.
26. FIW Workshop "International Economic Networks".
25. FIW Workshop: "Migration, FDI and outsourcing".
24. FIW Workshop "International Economic Networks".
23. FIW Workshop "Trade and Environment.
22. "International Trade 200 years after Ricardo".
21. From Tariffs to Standards. Assessing the role of Non-Tariff Measures.
20. International Economics.
19. Trade, Migration and Labor Market Outcomes.
18. Political Economy of Trade Poliy.
17. Lessons from the Financial Crisis.
16. An Industrial Renaissance in Europe.
15. Trade & Productivity.
14. Rebalancing the Global Economy.
13. Global Trade and Growth.
12. Forschungsagenda.
11. FIW-Studien.
10. New Protectionism.
9. Access to Microdata.
8. New New Trade Theory.
7. FDI II.
6. Dienstleistungen.
5. Forschungsagenda.
4. FDI.
3. Migration.
2. Handelsabkommen.
1. EU-Erweiterung.
FIW Seminare.
FIW Vorlesungen.
FIW Presseveranstaltungen.
AW-Curriculum.
Externe Veranstaltungen.
Der Forschungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft (FIW) (https://www.fiw.ac.at/) ist eine Kooperation zwischen der Wirtschaftsuniversität Wien (WU), der Universität Wien, der Johannes Kepler Universität Linz und der Universität Innsbruck, WIFO, wiiw und WSR. FIW wird von den Bundesministerien BMBFW und BMDW unterstützt.
Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand und abonnieren Sie den FIW Newsletter.
AW-Curriculum: Seminar Verteilungseffekte im Freihandel
Call for Papers: 12. FIW Forschungskonferenz
SIE: Offshoring and Non-Monotonic Employment Effects across Industries in General Equilibrium
Die Zukunft globaler Handelsabkommen aus der europäischen Perspektive
Am 14. Juni 2007
Die Verhandlungen zu einem multilateralen Handelsabkommen haben sich seit der Aussetzung der Doha-Entwicklungsagenda im Juni/Juli 2006 in Genf verzögert. Seit diesem Treffen kam es zu Spannungen zwischen zwei Fronten. Auf der einen Seite stehen die Befürworter der Wiederaufnahme von multilateralen Gesprächen, und auf der anderen die bilateralen Verhandlungen einzelner wichtiger Mitglieder der WTO.
In der Vergangenheit gehörte die Europäische Union zu den stärksten Befürwortern eines multinationalen Handelsabkommen. In jüngster Zeit brach jedoch auch innerhalb der Union die Diskussion über einen Strategiewechsel und damit verbundenen bilateralen Abkommen (z.B. mit der Republik Korea) aus. Mit diesem Strategiewechsel versucht die EU zu verhindern, am Ende als Verlierer in einem möglichen Pool von bilateralen Verträgen ("Spaghetti-Schüssel") hervorzutreten. Darüber hinaus verliert sie jedoch die Stellung als Advokat für multilaterale Handelsgespräche.
Dieser Workshop wird Ihnen Informationen zu den wichtigesten Meilensteinen geben, um die WTO Verhandlungen zu einem multilateralem Handelsabkommen wieder aufnehmen zu können. Dabei wird sowohl die politische als auch die wissenschaftliche Dimension nicht zu kurz kommen. In einer abschließenden hochrangig besetzten Podiumsdiskussion wird das Dilemma, in dem sich die Europäische Union befindet, weiter erörtert werden.
Programm
8:30 : Begrüßungskaffee
8:45: Begrüßung (Manfred Schekulin) und Einleitung (Julia Wörz)
9:00 - 10:30: Referate
Mario Larch (IFO München): "On the Welfare Effects of bilateral versus Mulitlateral Trade and Investment Liberalization" Die Unterlagen zur Präsentation finden Sie hier im Pdf-Format.
Joseph Francois (Johannes Kepler Universität Linz und CEPR): "Impact of Bilateral Trade Agreements versus the effect of the Doha Round on the EU" Die Unterlagen zur Präsentation finden Sie hier im Pdf-Format.
10:30 - 10:45: Kaffeepause
10:45 - 11:45: Referat und Diskussion der Beiträge
Maurizio Zanardi (CentER, Tilburg University): "Antidumping - Past, Present and Future" Die Unterlagen zur Präsentation finden Sie hier im Pdf-Format.
11:45 - 12:00: Kaffeepause
12: 00 - 13:30: Podiumsdiskussion
Josef Mayer (BMWA)
Paolo Garzotti (GD Handel)
Susanne Schrott (WKO)
Joseph Francois (JKU Linz)
Diskussionleitung: Michael Landesmann (wiiw)
13:30 - 14:00: Informeller Austausch, Networking (Brötchenbuffet)
Moderation: Julia Wörz (wiiw)
Sprache der Veranstaltung: Englisch

im pdf-Format