AW Curriculum
                        
                            AW-Curriculum: Internationale Verhandlungen als wesentliches Element der Handelspolitik
                                        
                                        Downloads
                                    
                                    
                                Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft, das Kompetenzzentrum Forschungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft und die Verwaltungsakademie des Bundes laden ein zum Seminar
B2 (2023): Internationale Verhandlungen als wesentliches Element der Handelspolitik
Vortragender: Prof. Dr. Andreas Maurer, Dipl.Pol., D.E.E.A. (Universität Innsbruck)
Inhalte:
- Verhandlungsstrategien in der Theorie
 
- Kompetitive und kooperative, distributive und integrative Bargaining-Methoden
 - Harvard Principled Negotiation
 - Best Alternative to Negotiated Agreement (BATNA)
 
- Praktische (Macht- und verfahrensspezifische) Aspekte in internationalen Verhandlungen der EU
 
- Informationsvor -und Nachteile, Informationelle Asymmetrien
 - Status der Verhandlungspartner, Vertragliches und soziales Kapital und die Rolle von Netzwerken
 - Akteure handelspolitischer Abkommen in der EU
– Europäische Kommission
– Ministerrat und Art. 207-Ausschuss, innerstaatliche Koordinierung der Regierungen
– Europäisches Parlament
– Chief Trade Enforcement Officer 
- Politische und juristische Aspekte
 
- Verhandlungsstrategien verschiedener Länder und Wirtschaftsblöcke
 - Handelspolitische Abkommen der EU in der Praxis
– „EU-only“ und „Gemischte Abkommen“
– Bilaterale Abkommen
– Plurilaterale und politikbereichsspezifische Abkommen
– Investitions- und Investitionserleichterungsabkommen - Besondere Aspekte im internationalen Vergleich (z.B. precautionary clause, Negativ- vs. Positiv-Listing in der EU; Bedeutung von Nachhaltigkeits- und Menschenrechtsklauseln; essential elements und Abkommenssuspendierungsklauseln)