
Das Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus, das Kompetenzzentrum Forschungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft und die Verwaltungsakademie des Bundes laden ein zum Seminar
B6 (2026): Exportkontrolle, Dual-Use Güter und Sanktionen
Vortragender: Mag. Ralf Hagspiel (BMWET)
Termin: Oktober 2026 (Der genaue Termin wird rechtzeitig mitgeteilt.)
Anmeldelink: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_iRNdEhrrTOGDncnHnC4PGQ
Veranstaltungssprache: Deutsch
Inhalte:
1. Überblick über Instrumente der Handelspolitik
• Einordnung verschiedener Instrumente anhand der Dimensionen offensiv/defensiv, tarifär/nicht tarifär, Güter/Dienstleistungen/Kapital, Beihilfen etc.
• Vorstellung ausgewählter Instrumente
− Zölle: reguläre und außerordentliche Zölle (z.B. Antidumpingzölle), das „most favoured nation“-Prinzip
− Technische Barrieren
− Exportkontrollen
− Exportsubventionen
− Kontingente
− Investitionskontrollen
− Neuartige EU-Instrumente (z.B. Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM), Deforestation Initiative, Anti Coercion Instrument, Lieferkettensorgfaltsverordnung)
• Handelsabkommen als wichtigstes Instrument der Außenwirtschaft
− Traditionelle und moderne Abkommen
− Überblick über die Abkommen der EU
2. Schwerpunkt Sanktionen
• Historische Entwicklung und Überblick
− Typische Ausgestaltung: Welcher Aspekt wird sanktioniert?
− Zielsetzung von Sanktionen, auch in Bezug auf die Kosten für die eigene Volkswirtschaft
− Sanktionen als Teil eines umfassenden Politikbündels
− Wirksamkeit von Sanktionen mit anhaltender Dauer
− Erfolgsmessung von Sanktionen sowie Beispiele für Erfolge (z.B. Südafrika) und Misserfolge (z.B. Nordkorea) von Sanktionspolitik
− Spieltheoretische Perspektive
• Aktuelle Aspekte
− Wen sanktioniert die EU und wer sanktioniert die EU?
− Sanktionierte Aspekte des Außenhandels
− Sanktionen kritischer Güter, z.B. Mikrochips
− Finanzmarktsanktionen: die Trumpfkarte der USA
− Volkswirtschaftliche Kosten für beide Seiten
− Potentielle Alternativen der Konfliktführung
Das Webinar findet im Rahmen des Außenwirtschafts-Curriculum 2025/26 statt. Mehr Informationen zum Außenwirtschafts-Curriculum.