AW Curriculum

AW-Curriculum: Angewandte Modellierung in der Außenwirtschaftsforschung (B4)

  • Do, 12. März 2026 09:00h
  • Online (Zoom)
  • Online-Veranstaltung (Deutsch)
  • FIW-Projektbüro, hein@wiiw.ac.at
Jetzt anmelden
Abbildung 1 zeigt die Zinsdifferenz zwischen dem US-Zielsatz und dem entsprechenden europäischen Äquivalent von 1985 bis 2022. Ein positiver Wert auf der horizontalen Achse bedeutet, dass die US-Zinsen über dem Hauptrefinanzierungssatz im Eurogebiet lagen. Die vertikale Achse zeigt den Wechselkurs gemessen in USD pro EUR. Die leicht negative Neigung dieser Wolke deutet darauf hin, dass relativ hohe Leitzinsen in den USA mit einem starken US-Dollar einhergehen, während ein relativ hoher Refinanzierungssatz im Eurogebiet in der Regel mit einem starken Euro einhergeht. Die roten Punkte in Abbildung 1 zeigen die Entwicklung von Januar bis September 2022; die Bewegung in Richtung der unteren rechten Ecke spiegelt die aggressivere Politik in den USA zusammen mit der Aufwertung des US-Dollars wider.

Das Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus, das Kompetenzzentrum Forschungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft und die Verwaltungsakademie des Bundes laden ein zum Seminar

B4 (2026): Angewandte Modellierung in der Außenwirtschaftsforschung

Vortragender: Univ.-Doz. Dr. Robert Stehrer (wiiw)

Termin: 12. März 2026

Anmeldelink: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_SJxg3PavSfexEdxPb6WUNg

Veranstaltungssprache: Deutsch

Inhalte:

1. Datengrundlage der AW-Forschung
• Beschreibung von Daten, welche für die Forschung interessant sind
• Überblick über die erhebenden Stellen sowie die wichtigsten Datenquellen (z.B. Statistik Austria, Eurostat, Sektion V Datapoint, COMTRADE, UNCTAD, OECD)
• Klassifizierung von Daten: Makro- und Mikrodaten, Registerdaten
• Vorstellung des Austrian Micro Data Center: Besonderheit, verfügbare Daten und Zugang

2. Modelle der AW- Forschung
• Historischer Überblick: Parameter, Komplexität und theoretische ökonomische Grundlagen im Wandel der Zeit
• Wechselwirkung: Neue Modelle brauchen neue Daten und neue Daten führen zu neuen Modellen.
• Vorstellung eines State of the Art Modells

3. Anwendungsbeispiel von verknüpften Registerdaten: Vorstellung eigener Forschungsergebnisse oder einer internationalen Best Practice

Das Webinar findet im Rahmen des Außenwirtschafts-Curriculum 2025/26 statt. Mehr Informationen zum Außenwirtschafts-Curriculum.