FIW Policy Briefs | 2011-08

FIW-PB 12 EU-Wirtschaftsregierung: Eine notwendige aber nicht hinreichende Bedingung für das Überleben der Eurozone und des Euro

Zusammenfassung:
Nach einer bemerkenswert raschen Erholung von der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/09 schlitterten die meisten Industriestaaten in eine Staatsschuldenkrise. In Europa hat sie sich, ausgehend von Griechenland Ende 2009/Anfang 2010 vor allem auf die Peripheriestaaten der Eurozone (Portugal, Irland, Italien, Griechenland und Spanien) – die sogenannten PIIGS-Staaten – ausgebreitet. Die Intensität der Eurozonen-Krise hat die Verantwortlichen gezwungen, rasch außerordentliche Maßnahmen zur Stabilisierung des Euros und der Eurozone zu ergreifen (Rettungsschirme für Griechenland, Irland und Portugal; Einrichtung des EFSF/ESM) und Pläne vorzulegen, die in Zukunft das Entstehen solcher Krisen verhindern sollte. Die verschiedenen Maßnahmen werden vereinfacht im Stichwort “EUWirtschaftsregierung” zusammengefasst und bündeln Maßnahmen zur Reform des SWP und neuerdings zur Beseitigung von makroökonomischen Ungleichgewichten (“Sixpack”), den Euro-Plus-Pakt, Europa 2020 sowie die Einrichtung eines permanenten ESM und Maßnahmen zur Finanzmarktaufsicht. Einige Elemente dieses Maßnahmenpakets sind bereits in Kraft, einige harren noch ihrer gesetzlichen Umsetzung. Die auch nach einem Jahr ungelöste Griechenland-Schuldenkrise (die Finanzmärkte treiben nach wie vor die EU-Politik vor sich her) zwang die EU-Verantwortlichen im Sommer 2011 zu zusätzlichen Maßnahmen zur Stabilisierung der Eurozone („sanfte“ Umschuldung und Flexibilisierung des EFSF/ESM – Einstieg in einen EWF und Eurobonds). Damit bekommt die WWU und ihr wirtschaftspolitisches Design eine neue Dimension: Kontrolle der Fiskalpolitik und Stabilisierung der Finanzmärkte wird zum zentralen Element einer neuen „EU-Wirtschaftsregierung“ oder wie von Merkel/Sarkozy gewünscht, einer echten „Euro-Wirtschaftsregierung“.

Fritz Breuss (WU Wien / WIFO)
EU-Wirtschaftsregierung: Eine notwendige aber nicht hinreichende Bedingung für das Überleben der Eurozone und des Euro
FIW-Policy Brief 12
August 2011
Sprache: Deutsch


Abstract:
After a remarkably rapid recovery from the global financial and economic crisis of 2008/09, most industrialized countries slid into a sovereign debt crisis. In Europe, starting in Greece in late 2009/early 2010, it spread mainly to the peripheral eurozone countries (Portugal, Ireland, Italy, Greece and Spain) – the so-called PIIGS countries. The intensity of the eurozone crisis forced those responsible to quickly take extraordinary measures to stabilize the euro and the eurozone (bailout funds for Greece, Ireland and Portugal; establishment of the EFSF/ESM) and to present plans that should prevent such crises from occurring in the future. The various measures are simplistically abstracted under the heading of “EU economic governance” and bundle together measures to reform the SGP and, more recently, to address macroeconomic imbalances (“Sixpack”), the Euro Plus Pact, Europe 2020, and the establishment of a permanent ESM and financial market supervision measures. Some elements of this package of measures are already in force, while some are still awaiting legislative implementation. The Greek debt crisis, which remains unresolved even after a year (financial markets continue to drive EU policy), forced EU leaders to take additional measures in summer 2011 to stabilize the euro area (“soft” debt restructuring and flexibilization of the EFSF/ESM – entry into an EMF and Eurobonds). This gives EMU and its economic policy design a new dimension: control of fiscal policy and stabilization of financial markets becomes the central element of a new “EU economic government” or, as desired by Merkel/Sarkozy, a genuine “euro economic government.

Fritz Breuss (WU Vienna / WIFO)
EU Economic Governance: A Necessary but Not Sufficient Condition for the Survival of the Eurozone and the Euro
FIW Policy Brief 12
August 2011
Language: German