FIW Policy Briefs | 2017-07

FIW-PB 35 Potential und Risiken der Kapitalmarktunion für die Wirtschaft Europas und Österreichs

Zusammenfassung:
Die für 2019 geplante europäische Kapitalmarktunion zielt auf eine vertiefte Integration der Kapital-märkte der EU-Mitgliedsländer ab. Sie knüpft sowohl am Binnenmarkt als auch an der im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise geschaffene Bankenunion an. Als Argumente für die Kapitalmarktunion werden die Fragmentierung der nationalen Kapitalmärkte, die starke Bankenabhängigkeit der euro-päischen Wirtschaften sowie die krisenbedingte Investitionslücke ins Spiel gebracht. Demnach soll die Kapitalmarktunion für erleichterten Finanzierungszugang v.a. für kleinere und mittlere Betriebe (KMUs) und für eine grenzüberschreitende Teilung von Risiken sorgen; letztlich bedeute dies mehr Wachstum und Finanzmarktstabilität. Die vielfältigen angepeilten Maßnahmen reichen von Prospektrichtlinien, über die Schaffung eines Marktes für Wertpapierverbriefung bis etwa zur Erleichterung von Crowd Funding. Kritiker zweifeln an den positiven Effekten der Kapitalmarktunion: Statt für Stabilität zu sorgen verschärfe sie jene Risiken, die bereits in der Finanzkrise schlagend wurden und ignoriere die Notwendigkeit vermehrter Finanzmarktregulierung, etwa im Schattenbanksektor. In Österreich ist trotz Bankenlastigkeit und krisenbedingt schwacher Kreditentwicklung relativ wenig Bedarf nach zusätzlichen Finanzierungsangeboten zu orten. Dennoch verbessert die Kapitalmarktunion vermutlich den Zugang zu Eigenkapital, insbesondere für Gründungs- und Innovationsfinanzierung. Sowohl in Österreich als auch in Europa bleibt jedoch die zentrale Funktion der Banken im Finanzierungsprozess erhalten; nicht zuletzt auch wegen der schrittweise geplanten Umsetzung der Kapitalmarktunion. Die Kapitalmarktunion ist auch nicht als Ersatz sondern als Ergänzung einer zukünftigen Fiskalunion zu betrachten. Wir verweisen diesbezüglich auf die besondere Rolle eines sicheren Staatsfinanzierungssektors für integrierte und stabile Finanzmärkte in Europa. Brexit bietet sowohl Gefahren als auch Chancen für den europäischen Kapitalmarkt und rückt gleichzeitig das Ziel einer einheitlichen europäischen Kapital-marktaufsicht in das Blickfeld.

Andreas Breitenfellner (OeNB) & Helene Schuberth (OeNB)
Potential und Risiken der Kapitalmarktunion für die Wirtschaft Europas und Österreichs
FIW Policy Brief 35
Juli 2017
Sprache: Deutsch


Abstract:
The European Capital Markets Union planned for 2019 aims at a deeper integration of the capital markets of EU member states. It builds on both the internal market and the banking union created in the wake of the financial and economic crisis. Arguments for the Capital Markets Union include the fragmentation of national capital markets, the strong dependence of European economies on banks, and the investment gap caused by the crisis. Accordingly, the Capital Markets Union is intended to provide easier access to financing, particularly for small and medium-sized enterprises (SMEs), and to facilitate cross-border risk sharing; ultimately this means more growth and financial market stability. The diverse measures being targeted range from prospectus directives to the creation of a market for securitisation and the facilitation of crowd funding. Critics doubt the positive effects of the Capital Markets Union: instead of ensuring stability, it exacerbates those risks that already became apparent in the financial crisis and ignores the need for increased financial market regulation, such as in the shadow banking sector. In Austria, despite bank dependence and weak credit growth due to the crisis, there is relatively little demand for additional financing options. Nevertheless, the Capital Markets Union is likely to improve access to equity capital, particularly for start-up and innovation financing. In Austria as well as in Europe, however, the central function of banks in the financing process remains; not least because of the gradual implementation of the Capital Markets Union. The Capital Markets Union is also not to be seen as a replacement but as a complement to a future fiscal union. In this regard, we refer to the special role of a secure government financing sector for integrated and stable financial markets in Europe. Brexit offers both dangers and opportunities for the European capital market and at the same time brings the goal of a unified European capital market supervision into focus.

Andreas Breitenfellner (OeNB) & Helene Schuberth (OeNB)
Potential and Risks of the Capital Markets Union for Europe’s and Austria’s Economy
FIW Policy Brief 35
July 2017
Language: German