FOKUS
Fokus.
Aktuell.
Archiv.
Fokus Herbst 2018.
Fokus Sommer 2018.
Fokus Winter 2017/18.
Fokus Herbst 2017.
Fokus Sommer 2017.
Fokus 1. Quartal 2017.
Fokus Herbst/Winter 2016.
Fokus Frühling/Sommer 2016.
Fokus Winter 2015/16.
Fokus Herbst 2015.
Fokus Frühjahr 2015.
Fokus Winter 2014/15.
Fokus Herbst 2014.
Fokus Sommer 2014.
Fokus Frühjahr 2014.
Fokus Winter 2013.
Fokus Herbst 2013 .
Fokus Sommer 2013 .
Fokus Frühjahr 2013.
Fokus Winter 2012/13.
Fokus Sommer/Herbst 2012.
Fokus Sommer 2012.
Fokus Frühjar 2012.
Fokus Winter 2011.
Fokus Sommer/Herbst 2011.
Fokus Sommer 2011.
Fokus Winter/Frühjahr 2011.
Fokus Winter 2010/11.
Fokus Sommer/Herbst 2010.
Frühjahr/Sommer 2010.
Winter/Frühjahr 2010.
Herbst/Winter 2009.
Sommer/Herbst 2009.
Frühjahr/Sommer 2009.
Winter/Frühjahr 2009.
Der Forschungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft (FIW) (https://www.fiw.ac.at/) ist eine Kooperation zwischen der Wirtschaftsuniversität Wien (WU), der Universität Wien, der Johannes Kepler Universität Linz und der Universität Innsbruck, WIFO, wiiw und WSR. FIW wird von den Bundesministerien BMBFW und BMDW unterstützt.
Aktuelle FIW Statistiken zur Außenwirtschaft, übersichtlich und grafisch aufbereitet.
AW-Curriculum: Seminar Verteilungseffekte im Freihandel
Call for Papers: 12. FIW Forschungskonferenz
SIE: Offshoring and Non-Monotonic Employment Effects across Industries in General Equilibrium
Fokus Frühjahr 2014
Wir bieten zu aktuellen Themen eine Zusammenstellung von Artikeln verschiedener Fachmedien. In diesem Quartal behandeln wir folgende Themen:

Wirtschaftliche Folgen der Krimkrise
Die EU verschärft die Sanktionen gegen Russland, schreckt aber vor harten Strafen für die Wirtschaft zurück. Warum eigentlich?
Waren und Dienstleistungen für 76 Milliarden Euro tauschten deutsche und russische Unternehmen im Jahr 2013 miteinander aus. Die Krise stellt das nun alles infrage.
The Telegraph (Englisch)
Der Internationale Währungsfonds sagt der Weltwirtschaft ein robustes Wachstum voraus - mit Ausnahme Russlands. Grund ist der Ukraine-Konflikt. Den Deutschen stellt der IWF ein überwiegend gutes Zeugnis aus.
Der Ukraine kommt russische Energie künftig teurer: Gazprom erhöht die Preise um mehr als 40 Prozent und besteht zudem auf der Zahlung ausstehender Milliardenschulden.

Europawahl 2014: Europäische Integration vs. Anti-EU Populismus
BBC News (englisch)
Die niederländische Extremismus-Expertin Sarah de Lange rechnet damit, dass der islamfeindliche Geert Wilders zu den Siegern der Europawahl zählen wird. Was ihn antreibt und warum die Holländer ihn wählen.
Wie würde das Europaparlament aussehen, hätte es schon bei der letzten EU-Wahl keine Prozenthürde gegeben?
Bei der EU-Wahl Ende Mai könnten in vielen der 28 EU-Mitgliedstaaten Rechtsopopulisten erstarken. Sie setzen auf den Frust über die Brüsseler Krisenpolitik. In welchen Ländern welche Parteien welche Chancen haben...
BBC (Englisch)
Anti-EU-Populisten könnten nach Einschätzung von Experten einen großen Sieg bei der Europawahl einfahren. Aus Sicht des Wirtschaftsforschers Horn hätte das fatale Folgen für die gesamte Europäische Union.