VERANSTALTUNGEN
FIW Konferenzen.
FIW Workshops.
FIW Seminare.
FIW Vorlesungen.
FIW Presseveranstaltungen.
AW-Curriculum.
Externe Veranstaltungen.
Der Forschungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft (FIW) (https://www.fiw.ac.at/) ist eine Kooperation zwischen der Wirtschaftsuniversität Wien (WU), der Universität Wien, der Johannes Kepler Universität Linz und der Universität Innsbruck, WIFO, wiiw und WSR. FIW wird von den Bundesministerien BMBFW und BMDW unterstützt.
Die Tabellen zur aktuellen Wirtschaftslage bieten einen schnellen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung in Österreich.
AW-Curriculum: Seminar Verteilungseffekte im Freihandel
Call for Papers: 12. FIW Forschungskonferenz
SIE: Offshoring and Non-Monotonic Employment Effects across Industries in General Equilibrium
Externe Veranstaltungen
Brexit - und was dann?
Lecture / discussion
Organizer Wirtschaftsuniversität Wien Marketing & Kommunikation
Diskussion der Reihe Wirtschaft Wissenschaft Unplugged in Zusammenarbeit mit der Tageszeitung "Die Presse"
Seit ihrer Gründung vor 25 Jahren ist die EU stetig gewachsen. Für viele war lange undenkbar, dass sich ein Land für den Ausstieg aus der Europäischen Union entscheiden könnte. Mit dem British Exit – kurz Brexit – wird dies aber nun Realität: Nachdem 2016 mehr als die Hälfte der Wähler für den Brexit gestimmt hatten, leitete die britische Premierministerin Theresa May den Austrittsprozess ein. Nicht ohne heftigen Gegenwind (im eigenen Land) – besonders gegen den harten Brexit, der den Austritt aus dem europäischen Binnenmarkt, der Zollunion und der Gerichtsbarkeit des EuGH bedeuten würde. Ende März 2019 läuft die vorgeschriebene zweijährige Verhandlungsfrist aus. Gemeinsam mit hochkarätigen Gästen wird deshalb diskutiert, wie die Zukunft der EU nach dem Brexit aussehen kann. Welche ökonomischen Folgen hat er für das Vereinigte Königreich und die EU? Welche Auswirkungen hat der Wegfall des Nettozahlers UK auf das EU-Budget? Und was bedeutet das für die politische Machtverteilung in der EU?
Diskutierende:
Harald Oberhofer, Stellvertretender Vorstand des Instituts für Internationale Wirtschaft, WU & FIW
Christoph Boschan, CEO der Wiener Börse
Moderation:
Christian Ultsch, Ressortleiter Außenpolitik, Die Presse
Titel:
Brexit – und was dann?
Datum:
27. März 2019
Beginn:
18:00
Ort:
Festsaal 1, Campus WU, Gebäude LC, Festsaal 1
Registration: https://www.wu.ac.at/en/the-university/news-and-events/events/detail/brexit-und-was-dann/?no_cache=1
Freihandelsabkommen EU-USA: Chancen und Risiken von TTIP
Vortrag von Lutz Güllner (stellvertretender Referatsleiter in der Generaldirektion Außenhandel der Eurpäischen Kommission)
anschließend Diskussion mit Moderation durch Univ. Prof. Fritz Breuss (Leiter Gesamtprojekt FIW)
Freitag 14. November 2014, 11 Uhr
Campus WU, Teachingh Center 1.02
Welthandelsplatz 1, 1020 Wien
Das Department Volkswirtschaft und das VW-Zentrum für Studierende der WU Wien laden im Rahmen des Forschungsschwerpunkts Internationale Wirtschaft (FIW) zu einer Diskussionsveranstaltung.
Thema: Freihandelsabkommen EU-USA: Chancen und Risiken von TTIP
Vortragender: Herr Lutz Güllner (Europäische Kommission, stv. Referatsleiter Generaldirektion Außenhandel)
Programm
1. Einleitung und Begrüßung
2. Vortrag von Lutz Güllner
3. Diskussion
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Infos zum Vortragenden:
Lutz Güllner ist derzeit stellvertretender Referatsleiter in der Generaldirektion Außenhandel in der Europäischen Kommission. Seine Hauptaufgaben umfassen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, sowie den Dialog mit der Zivilgesellschaft. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt momentan auf der Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP).
Weitere Informationen entnehmen sie bitte der Website der WU,